top of page

NEIN zum E-ID-Gesetz – für Freiheit, Datenschutz und Selbstbestimmung

  • info3445675
  • 20. Sept.
  • 1 Min. Lesezeit

Abstimmungstalk (TV Südostschweiz) mit Mario Cortesi, SVP-Grossrat Chur


Mit der Einführung der E-ID droht ein gefährlicher Dammbruch: Die Gefahr des Identitätsmissbrauchs steigt, sensible Daten könnten in falsche Hände geraten. Zwar wird die E-ID als freiwillig angepriesen, doch das Gesetz verankert diese Freiwilligkeit nicht ausdrücklich. Damit ist der Weg frei für schleichenden Zwang: Wer keine E-ID besitzt, muss künftig mit Nachteilen rechnen, sei es bei Behörden, Banken oder digitalen Diensten.


Und was bleibt vom Versprechen der Datensparsamkeit? Wenn Staat und Big-Tech-Unternehmen Zugriff auf unsere digitalen Identitäten erhalten, droht die Vision des gläsernen Bürgers Realität zu werden. Ich will nicht, dass mein digitales Ich zur Handelsware wird.


Deshalb sage ich klar und deutlich: NEIN zum E-ID-Gesetz am 28. September. Für eine digitale Zukunft, die auf Vertrauen statt Kontrolle baut.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Auch Millionäre brauchen kein Ruhegehalt

Leserbrief von Mario Cortesi, SVP Grossrat, Chur Wer als Regierungsrat jährlich 275'000 Franken verdient, hat nach zwölf Amtsjahren über drei Millionen Franken erhalten. Es ist daher schwer nachvollzi

 
 
 

Kommentare


bottom of page